Parapluiberg

Parapluiberg
Wanderer, wenn Du von Perchtoldsdorf kommend, dein Fahrzeug am Parkplatz der Perchtoldsdorfer Heide abstellst und deine Wanderung beginnst, wirst du allsbald einen Wegweiser finden, der da lautet: Parapluiestrecke

paraplui1

Du setzt also deine Weg in diese Richtung fort und folgst weiteren Wegweisern dieser Art, erklimmst steiler werdendes Terrain, bist du schließlich eine Hütte siehst, in der Du einen Zwischenstopp machen möchtest. Doch oh Schreck, was liest du da: Parapluiberg

paraplui3

Der gewiffte Leser wird an dieser Stelle sofort denken, du bist nicht nach markierten Wegen gegangen, bist querfeldein durch Feld und Wald, hast Reh und Hase aufgescheucht und hast dich nun verlaufen. Recht geschieht dir. Du kommst ins Grübeln, führt denn etwa die Parapluiestrecke am Parapluieberg und du bist tatsächlich wo anders, nämlich am Parapluiberg gelandet ? Gibt es zum Parapluieberg eine andere Strecke ?

Nein, nein, du bist schon recht. Wir hier in Perchtoldsdorf, am Wege zur Teufelsteinhütte, am südlichen Stadtrand von Wien, kennen nur einen Berg, der so heist und den wohl die meisten als “Paraplü” aussprechen würden, der Paraplüberg also. Und wenn es nach dem goldenen Wienerherzen geht, wo mache Vokale besonders lange ausgesprochen werden, müßte der Paraplui 2 oder gar 3 “ü” haben.

Wie kommst es zu diesen unterschiedlichen Schreibweisen ? Vor nicht all zu langer Zeit gab es noch weitere Wegweiser mit “Parapluiberg”, zu denen es aber leider keine Photos mehr gibt ( zumindest nicht bei uns, vielleicht findest du etwas in deinen Archiven ) Doch dann wurden neue Wegweiser aufgestellt, Parapluie geschrieben. Wie schreibt sich Paraplui(e) nun wirklich ? Das französische Wörterbuch kennt paraplui nicht, sehr wohl aber parapluie. Ganz klar, hier lag ein Irrtum vor. Es kann, ja es darf gar nicht sein, dass wir unseren Kindern oder Enkelkindern eine derart falsche Schreibweise vor Augen führen, ganz klar, dass wir in der Pisastudie so schlecht abschneiden. Hier muss radikal geändert werden.

Es war sicher nicht unsere Generation, auch nicht die unserer Eltern, eventuell noch Generationen zurück, die dem Berg den Namen gab. Kein Irrtum also, sondern einen Eigennamen also, den Namen Parapluiberg.

In der französichen Sprache würde man beide Varianten als “Paraplüi” aussprechen. Das angehängte “e” liefert in diesem Fall keine Änderung der Ausprache. Wollte man unser ausgesprochenes “Paraplü” niederschreiben, dann müßte es auf französisch “paraplu” heißen. ( siehe Woerterbuch )

Wie lange wird es noch dauern, bis der letzte Paraplui verschwunden ist ? Irgendwann wird die Franz-Ferdinand Schutzhütte eine neue Fassade bekommen, Gerüste werden aufgestellt werden, der Parapluiberg wird überstrichen werden und wenn du das nächste Mal hin siehst, wirst du am Parapluieberg stehen.

Nun Wanderer, du bist verwirrt, ob du nun am Parapluiberg oder am Parapluieberg einkehren sollst. Weder noch, denn dein Ziel war ja ohnehin die Teufelsteinhütte. Setze frohen Schrittes deinen Weg fort, bist du siehst

paraplui2

Denn dann bist du am Teufelstein angelangt.

Wer hier Fehler findet, der darf sie behalten.