Ausgangstellung: Die Paare stehen nebeneinander (Tänzer links, Tänzerin rechts) auf dem Tanzkreis mit Blick in die Tanzrichtung, die Innenhände gefasst.
Schrittart: Grundschritt ist der Dreierschritt. Der Dreierschritt ist ein Gehen im Dreiviertel-Takt und führt geradeaus oder in andere Richtungen. Der erste Schritt ist raumgreifend, der zweite setzt neben oder etwas vor dem ersten auf. Mit dem dritten Schritt schreitet man wieder vor, etwas kürzer als beim ersten Schritt.
Vorspiel: (vier Takte) Gehen in Tanzrichtung und einnehmen der Handfassung.
1. Teil: SCHWINGEN
Takt 1:
- Alle gehen im Dreierschritt in Tanzrichtung. Die Partner drehen sich etwas zueinander und schwingen die Hände rückwärts gegen die Tanzrichtung.
Takt 2:
- Drehung auseinander und Hände vorschwingen.
Takt 3-8:
- Diese zwei Takte werden bis zum Ende des Musikteils wiederholt.
2. Teil: RADELN mit UMKREISEN
- Die Tänzerin radelt (dreht) unter den erhobenen, rechts in links gefassten Händen linksherum, er umkreist sie rechtsherum.
- Die Tänzerin radelt aber nicht wie sonst üblich am Ort, sondern geht während ihrer Drehung dem Tänzer auch jeweils entgegen. Sie begegnen sich in Takt 1, 3, 5, und 7 und tanzen rechtsschultrig aneinander vorbei. In Takt 2 und Takt 6 ist die Tänzerin im Innenkreis, in Takt 4 und 8 außen. Der Tänzer befindet sich jeweils auf dem gegengleichen Platz. Die gefassten Hände bleiben während des Umkreisens oben. Sie senken sich auch dann nicht unter Kopfhöhe, wenn die Partner auf die gegenüber liegenden Plätze tanzen und sich dadurch ihre Arme spannen.
- In Takt 8 zueinanderdrehen und Zweihandfassung einnehmen.
Die Tänzer singen während des Umkreisens einen Vierzeiler.
3. Teil: BÖHMERWALDFIGUR
Takt 1:
- Die Partner machen einen Dreierschritt rückwärts auseinander – der Tänzer beginnt links die Tänzerin rechts – bis zur vollen Streckung der Arme.
Takt 2:
- Im Dreierschritt so aufeinander zugehen, daß man rechtsschultrig nahe beisammen ist. Beide rechten Arme sind dabei in Brusthöhe seitgestreckt, die linken Arme – auch in Brusthöhe – angewinkelt.
Takt 3:
- Der Tänzer umkreist die Tänzerin rechtsherum, zugleich führt er seine rechte Hand zu seiner Linken vor und dreht die Tänzerin mit nahezu gestreckten Armen in einem kreisförmigen Bogenschwung einmal rechtsherum. Der Tänzer kommt dabei in den Außenkreis, sie nach innen.
Takt 4:
- Die nun gekreuzten Arme schwingen vor, ungefähr gegen die Kreismitte.
Takt 5:
- Der Tänzer umkreist weiter, die Hände schwingen zurück und anschließend wird die Tänzerin wieder in einem Bogenschwung (Armstreckung) linksherum gedreht.
Takt 6:
- Die Hände schwingen weiter zurück (vom Tänzer aus gesehen nach rechts) wieder ungefähr gegen die Kreismitte. Danach löst der Tänzer die Fassung mit seiner Rechten.
Takt 7:
- Mit der linken Hand zieht der Tänzer die Tänzerin vor sich an seine rechte Seite und dreht sie dabei rechtsherum aus.
Takt 8:
- Beim folgenden Vorschwung wird die Handfassung rasch auf rechts in links gewechselt.
Alle Bewegungen sind zwar am richtigen Ort und zur richtigen Zeit, aber fließend auszuführen.
4.- 6. Teil: WIEDERHOLUNG von TEIL 1 – 3
ÜBERGANG:
- Die Partner gehen eingehängt mit Gehschritten in Tanzrichtung.
- Dies stellt die heute gängige Praxis dar. In der Aufzeichnung ist ursprünglich ein Dreierschritt beschrieben.
7. Teil: UMGANG mit EINFACHEM PÅSCHEN (8 Takte)
- Im Dreierschritt in Tanzrichtung. Die Tänzerin hängt sich locker in den rechten Arm des Tänzers ein. Die Tänzer påschen auf jedes 1. Viertel des Taktes. In Takt 8 wenden sich die Partner zueinander.
8. Teil: PÅSCHEN mit dem PARTNER (8 Takte)
- Dreimal in die eigenen, dann dreimal in die Hände des Partners påschen u.s.f. Im letzten Takt wird nur auf das 1. Viertel einmal in die Hände des Partners gepåscht und diese bleiben dann gefasst.
9. Teil: SCHWINGEN in ZWEIHANDFASSUNG (8 Takte)
- Es folgen Nachführschritte, abwechselnd gegen und in die Tanzrichtung. Beginn gegen die Tanzrichtung! Die schulterhoch gehaltenen Hände schwingen dabei in einem leichten Bogenschwung (geführt, nicht geschlenkert) mit.
10. Teil: RADELN und UMKREISEN (8 Takte)
- Ausführung wie in Teil 2 und singen eines weiteren Vierzeilers.
11. Teil: BÖHMERWALDFIGUR (8 Takte) – Ausführung wie in Teil 3.
ÜBERGANG:
- Die Partner gehen eingehängt mit Gehschritten in Tanzrichtung.
12. Teil: UMGANG mit PÅSCHEN und ZWISCHENPÅSCHEN (8 Takte)
- Ausführung wie in Teil 7. Jedoch påscht diesmal der größere Teil der Tänzer auf das 1. Viertel und der kleinere, bzw. einzelne Tänzer auf das 2. Viertel und 3.Viertel.
13. Teil: PÅSCHEN mit dem PARTNER (8 Takte) – Ausführung wie in Teil 8
14. Teil: SCHWINGEN in ZWEIHANDFASSUNG (8 Takte) – Ausführung wie in Teil 9
15. Teil: RADELN und UMKREISEN (8 Takte) – Ausführung wie in Teil 2
16. Teil: BÖHMERWALDFIGUR (8 Takte) – Ausführung wie in Teil 3
ÜBERGANG:
- Die Partner gehen eingehängt mit Gehschritten in Tanzrichtung.
17. Teil: UMGANG mit PÅSCHEN und ZWISCHENPÅSCHEN (8 Takte)
18. Teil: PÅSCHEN mit dem PARTNER (8 Takte) – Ausführung wie in Teil 8