
Familientag im Kulturzentrum am 16.9.1979
Bis 1980 hatten die Tänzerinnen Blaudruckdirndeln mit roter oder weißer Schürze, die Tänzer dunkelrote Gilets zur schwarzen Kniebundhose.

Blaudruckdirndl 1978

Dirndlkränzchen 4.2.1983

Dirndlkränzchen 31.1.1986
Ab dem Jahre 1981 hatten wir die Perchtoldsdorfer Festtagstracht, die Tänzerinnen hellblau- oder dunkelrot gemustertes Seidenstoffleiberl und jeweils dazupassender dunkelblauer oder dunkelroter Rock aus Wollbrokat. Schürze: rosa einfärbig oder gemusterte Seide.
Unsere Tracht, insbesondere Festtagstracht ist an das Bild von Ferdinand Georg Waldmüller angelehnt, das die Burg Perchtoldsdorf im Hintergrund zeigt, im Vordergrund in Tracht gekleidete Personen (wahrscheinlich die allgemeine Bekleidung für Feste, Hochzeiten, Sonn- und Feiertage usw. für die damalige Biedermeierzeit)

Dirndlkränzchen 16. Jänner 1998
Männertracht: Lederhosen (aus Lunz am See), blau, graue oder grüne Wollstoffsakkos mit schwarzem Revers, doppelreihig geknöpft.

Dirndlkränzchen am 16.Jänner 1998
Perchtoldsdorfer Festtagstracht ab 1991: verschiedenfärbige Seidendirndln, Rock im selben Stoff wie Leibl oder einfärbiger Wollstoff, dazu einfärbig schwarze Schürze.

Auftritt im Beatrixheim am 16. November 1997

NÖ Zackendirndl, 2008

März 2025 : Einige Tänzerinnen der VTG Teufelstein – Perchtoldsdorf wurden mit neuen niederösterreichischen Dirndln ausgestattet.
Gefördert wurden die Dirndln durch das Land Niederösterreich mit einem Drittel der Kosten.
